
Besuchen Sie unsere Besucherzentren, Informationspunkte und Ökomuseen, um Ihren Besuch optimal zu nutzen.
Auf einem Grenzgebiet zwischen der betischen und der kastilischen Herrschaft, ganz in der Nähe des Naturparks Sierra de María-Los Vélez und in Kontakt mit mehreren Naturschutzgebieten des Natura 2000-Netzwerks der Provinz Murcia, wird der nördlichste geschützte Naturraum der Provinz Almería präsentiert: die besonders schützenswerte Gebiete (ZEC) Sierra del Oso.
Mit einer Fläche von 12.175,6 ha bedeckt es keinen Bevölkerungskern und keine Straße kreuzt ihn. Der nächstgelegene Kern ist der Unterbezirk Topares, der zur Gemeinde Vélez Blanco gehört. Um hineinzukommen, können Sie jedoch ein Netzwerk von Forstpisteen und Pfaden nutzen.
Es besteht aus einem Mittelgebirgsgelände, das von hügeligen Reliefs und den charakteristischen Weißtönen der dominierenden geologischen Materialien (Kalkstein, Dolomit, Mergel und Gips) dominiert wird. Die maximale Höhe findet sich in Calares de Leria mit 1.333 Metern über dem Meeresspiegel und häufigen Enklaven mit Höhen über 1.200 Metern (unter anderem Tello, Jarosa und Casa Mula).
Die Hauptwasseradern durchqueren das Gebiet von Nord nach Süd und von West nach Ost und an ihren Rändern finden wir wichtige archäologische Stätten und Höhlenmalereien aus der Altsteinzeit, der Jungsteinzeit und später.
Die Landschaft wird dominiert von Formationen von Aleppo-Kiefern aus der Wiederaufforstung (insbesondere Schwarz- oder Harzkiefern) sowie verschiedenen Wacholder-, und Steineichenhainen, darunter einige einzigartige Elemente wie die Sabina del Barranco Batanero, die Sabina del Mancheño und die Encina de la Cañada de Tello oder El Sabinar del Barranco del Infierno. Thymeres, Espartales und mit Ginster gepolsterte Büsche sind ebenfalls häufig. Lokal treten charakteristische Pflanzengemeinschaften, die auf Gipsböden wachsen, auf.
In Bezug auf die Fauna fällt das Vorhandensein der Gruppe der Greifvögel auf, darunter zehn tagaktive Arten (unter anderem Gänsegeier, Turmfalke, Steinadler, Zwergadler oder Wanderfalke) und fünf nachtaktive Arten. Zu dieser Gruppe könnte in naher Zukunft der Bartgeier gehören, dessen Flug kürzlich auf dem Territorium beobachtet wurde.
Besuchen Sie unsere Besucherzentren, Informationspunkte und Ökomuseen, um Ihren Besuch optimal zu nutzen.
Befolgen Sie die Empfehlungen und halten Sie sich jederzeit an die Vorschriften
Respektieren Sie die Einrichtungen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Wir alle zahlen für die Wartung.
Verhindern Sie, dass Sie sie in Brand setzen. Ne jetez pas de Zigaretten ou tout autre objet qui produit une Verbrennung.
Müll kommt nicht alleine zurück. Nehmen Sie es mit zum nächsten Behälter. Reduzieren, wiederverwenden, recyceln.
Lärm ist eine andere Form der Verschmutzung. In der Stille werden Sie Ihre Erfahrung mehr genießen.
Lebe respektvoll mit den Einheimischen und anderen Nutzern. Respektieren Sie Eigentum und Privateigentum.
Erleichtert die Verwendung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Indem Sie lokale Produkte konsumieren und sich auf lokale Unternehmen verlassen, tragen Sie zur Entwicklung des ländlichen Raums bei.
Praktizieren Sie verantwortungsbewussten Tourismus und engagieren Sie sich für die Umwelt. Sei ein wahrer Ökotourist!
Lassen Sie Ihr Haustier niemals in freier Wildbahn. Es würde die Flora und Fauna des Ortes gefährden.
Sich nachhaltig fortbewegen: öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad, zu Fuß, Elektro- oder Gemeinschaftsfahrzeug ... Parken Sie an den dafür vorgesehenen Stellen
Hinterlassen Sie keine Spur Ihres Durchgangs durch die Natur. Die beste Erinnerung, die Sie mitnehmen können, ist Ihr eigenes Foto.
Ihre Sicherheit ist unser Anliegen, aber es liegt in Ihrer Verantwortung.
Die Erhaltung der Naturräume liegt ebenfalls in Ihren Händen. Danke für Ihre Zusammenarbeit!